Der historische Uhrenturm
(Anfang des 20. Jahrhunderts, ca. 1904 vom Archtekten Hermann von Endt erbaut, war Teil eines neuen Torwärterhauses der Maschinenbaufabrik Haniel & Lueg)
steht auf einem stadtgeschichtlich hoch interessantem Gelände. Die Gegend (der heutige Stadtteil Düsseltal), zwischen Düsseldorf und dem bis ins 20. Jahrhundert selbstständige Gerresheim war bis zur Industrialisierung sehr dünn besiedelt. Die ältesten Gebäude waren die beiden Speckerhöfe (benannt nach den aus Speckern bestehenden Knüppeldämmen) und die Buscher Mühle. Die Buscher Mühle, gelegen in einem kleinen Park an der Mulvanystraße, ist heute die einzige noch intakte Wassermühle an der Düssel.
1707 schenkt Kurfürst Jan Wellem Zisterzienser-Mönchen (auch Trappisten genannt), die aus Mönchenwerth vor dem Hochwasser des Rheins geflohen waren, das Gelände der Speckerhöfe für den Neubau einer Klosteranlage.
Schon 1714 wird das Kloster zur Abtei erhoben.
Die Mönche wurden im Hinblick auf das ehemalige Hofgelände zuerst auch Speckermönche genannt. Später änderte sich der Klostername in Düsselthal und wurde Namensgeber für den heutigen Stadtteil.
Wie viele andere Klöster auch, wtrd Kloster Düsselthal Anfang des 19. Jahrhunderts säkularisiert und 1804 versteigert.
1822 erwirbt Graf Adelberdt von der Recke-Volmerstein die ehemalige Klosteranlage für 45.000 Taler (ca. 70.000 Euro) und gründet die ‚Rettungsanstalt Düsselthal für Waisen- und Straßenkinder‘.
1901 erfolgt die Planung und der Bau der Graf-Recke-Straße mitten durch die Reste der ehemaligen Klosteranlage – von der nur noch ein Türmchen der ehemals umgebenden Befestigungsmauer an der heutigen Max-Planck-Straße übrig geblieben ist und durch Rettungsanstalt.
1902 kauft die ‚Stiftung Düsselthal‘ den ‚Lindenhof‘ nahe Wittlaer und verlegt die Rettungsanstalt dorthin. In der Nachfolge die heutige ‚Graf-Recke-Stiftung‘
Der heute unter Denkmalschutz stehende Uhrenturm an der Grafenberger Allee erinnert als eins der wenigen noch stehen gebliebenen Relikte an die Zeit, als Düsseldorf ab 1830 industriell wurde und in den folgenden Jahrzehnten durch Gründungen von Industriefirmen zu einer Großstadt aufstieg.
In den Stadtteilen Flingern, Düsseltal, Grafenberg und bald darauf in Oberbilk, Eller, Bilk oder Lierenfeld, wuchsen die Fabrikanlagen rasant aus dem Boden, die meisten davon waren Metallfirmen.
Die Firmengründer waren zum Teil belgische Unternehmer, wie Haniel, Lueg oder Piedboeuf.
1872 kaufen Ludwig und Franz Haniel sowie Heinrich Lueg 220.000 qm des Geländes für den Bau einer Maschinenfabrik, in der am 12. Februar 1874 die Produktion mit 225 Mitarbeitern begann.
Die Fabrik bestand aus Eisengießerei, Hammerschmiede, mechanischer Werkstatt, Modellschreinerei, Kesselhaus und Magazin. Angefertigt wurden Anlagen für den Berg- und Hüttenbau, später auch für den Maschinen- und Schiffsbau. Da alle Einzelteile vor Ort gefertigt wurden, wurde bis 1898 u.a. der Bau eines Presswerks und eines Stahlwerks erforderlich.
1906 beschäftigte das Unternehmen bereits rund 2.000 Mitarbeiter.
Als eine der bedeutendsten Leistungen des Unternehmens gilt die Errichtung des Schiffshebewerks Henrichenburg/Waltrop am Dortmund-Ems-Kanal, das 1899 von Kaiser Wilhelm II eingeweiht wurde.
Die beiden Weltkriege richteten in Düsseldorf furchtbare Schäden an. Viele
Traditionsfirmen wurden zerstört oder gingen später in anderen Firmen auf.
Es mutet fast wie ein Wunder an, dass der Uhrenturm heute noch steht.
Das Unternehmen erlebte die Übernahme zur Gutehoffnungshütte. Nach dem 2. Weltkrieg kauften die Russen das Stahlwerk, transportierten es in die damalige Sowjetunion und bezahlten mit der Nutzungserlaubnis eines Bohrpatentes,
das Tiefbohrungen für die Ölförderung nach neuester Technik ermöglichte. Produziert wurden jetzt Bohranlagen – auch auf Lastwagen montierte mobile Anlagen – für den überwiegenden Einsatz im Vorderen Orient.
1960 wird die Produktion eingestellt und es erfolgt der Abbau des Gesamtbetriebes.
1973 gründet der Papierkaufmann Uli Hoffmann mit mehreren Künstlern auf dem ehemaligen Fabrikgelände „Die Werkstatt für Tanz, Theater, Malen, Werken und Gestalten“; das heutige Tanzhaus NRW an der Erkrather Straße. 1985 zieht die „Werkstatt“ in die Börnestraße.
Der Uhrenturm wird zur Brutstätte für „fast alle“ Düsseldorfer Tauben und wird
1994 unter Denkmalschutz gestellt.
1992/3 erwirbt die Bundesagentur für Arbeit einen großen Teil des verbliebenen Grundstücks. Die letzten verfallenen Fabrikhallen und Gebäude werden abgetragen und die jetzige Agentur für Arbeit Düsseldorf gebaut.
1995 überlässt die Stadt Düsseldorf der Hermann-Harry-Schmitz-Societät e.V. den Uhrenturm.
Die Hermann-Harry-Schmitz-Societät (gegründet am 23. Februar 1990 nach einer Liebhaberaufführung des grotesken Theatereinakters „Nr. 42“ von Hermann Harry Schmitz am 14. September 1989 in einem historischen Spiegelzelt – während des 5. „Bücherbummel auf der KÖ“).
Engagiert mit dabei: Verwaltung und Politik der Bezirksverwaltung 2; die Baufirma Hoch Tief (Einbau von neuen Türen und Fenstern und weiteren Baumaterial-Spenden), die Arbeitsagentur (Finanzierung der Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen = Ausbildungskosten für sechs Jugendliche in der Jugendberufshilfe Düsseldorf.
Über zwei Jahre renovierten die Jugendlichen mit Ihren Lehrern den inneren Teil des Turms – u.a. wurde ein komplett neues Treppenhaus eingebaut.). Die Firma NPC, steuerte die beiden neuen Turmuhren bei. Die Hermann-Harry-Schmitz-Societät finanzierte die notwendigen technischen, elektronischen und sonstigen Baumaßnahmen, die für den Betrieb einer Veranstaltungsstätte notwendig und vorgeschrieben sind.
Am 24.02./22.05.1995 wird zwischen dem Liegenschaftsamt der Stadt Düsseldorf und der H.H.-Schmitz-Societät e.V. ein Nutzungsabkommen auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Am 24. Oktober erfolgt die Übergabe des Uhrenturms und das Hermann-Harry-Schmitz-Institut nahm seine Arbeit auf.
Von April bis Oktober, immer montags von 18 bis 20 Uhr, wenn alle Museen geschlossen sind, zur Pflege der grotesken Kultur in Düsseldorf.
D.h. – u.a., Ausstellungen von Arbeiten Bildender Künstler, Künstler, die zu ihrer Zeit die Szene bestimmten und dann irgendwann im wahrsten Sinne des Wortes aus der (Kunst)-Geschichte der Stadt ‘gekippt’ worden sind.
Darüberhinaus wird auf den oberen Ebenen im Turm eine vom Theatermuseum der Stadt eingerichtete Dauerausstellung zu Leben und Wirken von Hermann Harry Schmitz gezeigt.
Eine quadrophonische Beschallungsanlage ermöglicht Veranstaltungen mit Literatur und Musik. Bei größeren Veranstaltungen werden die in der Stadt angebotenen Säle in Anspruch genommen.
Gefördert werden auch interessante neue Kulturangebote (z.B. das erste Opern-Schiff der Düsseldorf Lyric Opera 2018)
Dabei gilt immer, dass sich die Veranstaltungen über die Eintrittspreise und/oder Sponsoren „rechnen“ müssen! Das Hermann-Harry-Schmitz-Institut zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass es das einzige unter den Kulturinstituten in der Stadt Düsseldorf ist, das eine finanzielle Förderung aus öffentlichen Haushalten ablehnt.
Am 25.07.2022 beschließt die Mitgliederversammlung die Auflösung der Hermann-Harry-Schmitz-Societät zum 31.12.2022.
Die Löschung im Vereinsregister beim Amtsgericht Düsseldorf erfolgt am
17.01.2023 (um 07:01:50 Uhr!); nach Veröffentlichung des „Gläubigeraufruf“ im ‚Öffentlichen Anzeiger‘ zum Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf am 09.02.2023 beginnt am 12.02.2023 das sg. ‚Sperrjahr‘, das am 11.02.2024 endet.
Am 23.01.2023 (mit Wirkung vom 01.01.2023) tritt die Alde Düsseldorfer Bürgergesellschaft von 1920 e.V. in den 1995 mit dem Kulturamt (Liegenschaftsamt) der Stadt Düsseldorf und der Hermann-Harry-Schmitz-Societät e.V. geschlossenen Pachtvertrag über die Nutzung des historischen Uhrenturms ein.
Die Bürgergesellschaft wird das kleinste Kulturinstitut in der Stadt Düsseldorf im bisherigen Sinne fortführen und weiterentwickeln.
N.B.
Noch ein Blick in die Stadtgeschichte, besser Erdgeschichte:
Ein sehr weiter – rund 300-400 Millionen Jahre vor heute!
Spannend erzählt in Band 1 der ‚Grossen Stadtgeschichte‘ , 1988, herausgegeben von Hugo Weidenhaupt.
Und das kam so:
Am ‚Tag des offenen Denkmals‘ 2013 besuchten ehemalige Arbeiter, die noch 1955 in der Maschinenfabrik ausgebildet worden waren, den Uhrenturm und brachten Foto- und Informationsmaterial über den damaligen Produktionsschwerpunkt Ölförderungsanlagen mit.
Einer der Männer zeigte eine Handvoll Muscheln und berichtete, dass bei einer (ungenehmigten) Probebohrung alles explodiert sei. Kristallklares Wasser, das Muscheln mit sich führte, hätte die Grafenberger Allee überschwemmt. In großer Hektik sei alles schnell wieder zubetoniert worden.
Eine Erklärung über den Muschelfund findet sich im Beitrag von Wolfgang Schirmer in der Grossen Stadtgeschichte.
Die Düsseldorfer Landschaft lag in ihrem erdgeschichtlichen Werdegang wechselnd am Ur-Mittelmeer oder an der Ur-Nordsee. War Küste oder wurde überspült. Ebenso wechselnd bei subtropischem oder gemäßigtem Klima.
Zum Schluss, im Tertiär, also vor 35 Millionen Jahren, wurde „Düsseldorf“ zum letzten Mal von der Nordsee überspült. In weiteren Millionen Jahren entstanden die Niederrheinische Bucht und vor 12 Millionen Jahren der Rhein. Das Meer zog sich auf die heutige Küstenlinie zurück.
In Düsseldorf wurden die feinen Meeressande etliche Meter hoch abgelagert, die die heutige fast 50 Meter hohe „Gelbe Wand“, gar nicht weit vom Uhrenturm, hinter der ehemaligen Glashütte, als geologisches Wahrzeichen darstellt.
Diese Wand, der sogenannte ‚Hardenberg‘, entstand 1887, als man dort 1,6 Millionen cbm Sand zum Aufschütten des Hauptbahnhof-Geländes abbaute. Diese recht intensiv leuchtenden Sande trifft man auch an vielen Stellen im Grafenberger und im Aaper Wald an.
Die Sande bergen übrigens wunderschön in Limonit erhaltene Meeresfossilien und eben auch Muscheln.
Klaus Lehmann, März/Juni/2023
RÜCKBLICK
33 Jahre HERMANN-HARRY-SCHMITZ-SOCIETÄT
Am 14. September 1989 fand – während des 5. Bücherbummels auf der KÖ – im historischen Spiegelzelt auf der Wiese am Graf-Adolf-Platz die öffentliche Weltur- und Liebhaber-Aufführung des grotesken Theatereinakters „Nr. 42 – Ein Albdruck“ von Hermann Harry Schmitz vor 700 begeisterten Zuschauern statt.
Am 23. Februar 1990 traf sich das „Ensemble“ in einem Bierausschank auf der Oststraße zur Foto- und Videobestandsaufnahme und beschloss anschließend spontan – auf einem Bierdeckel (!) -, die Gründung der Hermann-Harry-Schmitz-Societät mit den Zielen, fortan die groteske Kultur in der Landeshauptstadt zu fördern und die Popularisierung des literarischen Schutzpatrons zu betreiben.
Das bitte aber unkonventionell und vor allem ohne Zuschüsse aus öffentlichen Kassen.
Bis in die frühen 1990er Jahre war der ‚Ostflügel‘ der Kanzlei von Rechtsanwalt Wolfhard Bode an der Grafenberger Allee 249 Ideenschmiede der Societät.
Dann 1995 der Umzug in den historischen Uhrenturm, der mit Hilfe von Sponsoren, insbesondere durch die Jugendberufshilfe Düsseldorf, des Baukonzern HOCHTIEF und ein ABM-Projekt der Agentur für Arbeit, aufwändig renoviert wird.
Im Oktober 1995 zieht die Hermann-Harry-Schmitz-Societät ein, gründet das Hermann-Harry-Schmitz-Institut mit dem vom TheaterMuseum der Stadt gestalteten Hermann-Harry-Schmitz-Museum.
In den folgenden Jahren und bis zum Beginn des „Corona-Zeitalters“ fanden rund 60 Ausstellungen mit Arbeiten Bildender Künstler im Uhrenturm statt. In den letzten zehn Jahren kuratiert von Friedrich Huppertz (dem ‚Düsseldorfer Lagerfeld‘ & Galeristen) mit überregionaler und internationaler Beachtung. Herausragend dabei die Ausstellungen der „Vergessenen“, wie Franz Witte, German Becerra (die Schöpfer des „Blechtrommel-Bildes“ im Stadtmuseum) , Horst ,‚Flötchen‘ Geldmacher (Künstlerfreund von Günter Grass), Hajo Bleckert (Zero-Begründer), Gerd Arntz (Wegbereiter der Piktogramme) und/oder Hannelore ‚Kügelchen’ Köhlers letzte Ausstellung 2017 vor ihrem Tod mit all ihren Skulpturen aus dem Düsseldorfer Stadtgebiet, oder die Ausstellung mit Arbeiten der ‚Unvergessenen‘ Gerhard Harvan, Norbert Tadeusz oder Lothar Wolleh.
Über 100 literarische Veranstaltungen fanden statt, sowohl im Uhrenturm, als auch an anderen Orten im Stadtgebiet (selbst auf dem Rhein mit mehreren Literatur-Schiffen und einem Opern-Schiff). Darunter zahlreiche Highlights, wie mit dem ‚Trio Infernale des schwarzen Humors‘ (Konrad Beikircher – Frank Meyer – Hermann Harry Schmitz), mit Olli Dittrich oder Hellmuth Karasek im Forum der Stadtsparkasse und im Bachsaal der Johanneskirche. Immer ausverkauft und immer nach Wiederholung verlangend!
Unvergessen auch, die (Vor-)Lesung von Hans-Werner Scharf, em. Hochschullehrer im Studiengang Literaurübersetzung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, mit seinen Neuübersetzungen ausgewählter Shakespeare Sonette in der Literatur-Laterne des Uhrenturms vor 99 begeisterten Zuhörern.
Die Societät zeichnet in ihren Anfangsjahren einen Oberstadtdirektor, einen Jonges-Baas und einen prügelnden Kommunalpolitiker mit dem Grotesken-Orden aus. Stellt die „Ordensvergabe“ aber bald ein, weil man sich aufgrund der Vielzahl der „Bewerber“ nicht auf einen „Preisträger“ einigen kann.
Macht das „Hydrantensterben“ im Hafen öffentlich. Einer der letzten unter Denkmalschutz stehenden Hydranten aus der Düsseldorfer Hafenanlage von 1896 steht heute auf der Wiese vor dem Uhrenturm. Aber das ist eine andere, lange und unrühmliche Geschichte.
1996 bringt der L+L Verlag in hoher Auflage „Das Buch der Katastrophen“, 33 Irrzählungen von Hermann Harry Schmitz – ausgewählt & benachwortet von Frank Meyer heraus Die Auflage ist längst vergriffen.
Zum 100. Todestages von Hermann Harry Schmitz am 8. August 2013 wird eine 58 €ent Sonderbriefmarke aufgelegt.
Erreicht, dass im Stadtteil Oberbilk eine Straße nach Hermann Harry Schmitz benannt wird und eine Schule, das ‚Hermann-Harry-Schmitz-Weiterbildungskolleg, Abendrealschule der Stadt Düsseldorf‘ … die allerdings (Katastrophe!) am 31. Juli 2020 wieder aufgelöst wird.
Am 15. Mai 2003 treten alle 242 Mitglieder (mit Ausnahme des Schatzmeisters!) der Bürgergesellschaft ALDE Düsseldorfer in die Hermann-Harry-Schmitz-Societät ein. (Das soll nun fast zwanzig Jahre später Folgen haben!)
Der Düsseldorfer Karikaturist Werner Stindt (big) und der Autor, Kabarettist und Schauspieler Frank Meyer gestalten und texten eine informative Cartoon-Biografie über Hermann Harry Schmitz, die zugleich als schmitz:card für den Besuch des kleinsten Kulturinstitutes in der Stadt Düsseldorf fungiert.
Seit Dezember 2021 gibt es eine Dependance in Kenmare/Irland, das MUSEUM OF HERMANN-HARRY-SCHMITZ
Wir hören nach 33 Jahren (welch ein Zufall!) selbstbestimmt und à la Schmitz auf!
Es sind viele Faktoren, die da zusammen kommen. Natürlich die Altersstruktur der Mitglieder. Der Zeitgeist. Die allgemeine wirtschaftliche Lage. Die wegbrechenden unterstützenden Literaturformate der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Der Niedergang der Printmedien. Die Zurückhaltung der Sponsoren und nicht zuletzt: Das coronabedingt ausbleibende Publikum.
Wir haben das HHSMuseum/Institut immer mit Blick auf seine gesamtstädtische Bedeutung geführt – mit überregionaler und internationaler Beachtung. Die Mehrzahl der Besucher unserer Veranstaltungen kamen ohnehin aus der Region, auch aus dem benachbarten Ausland.
Wir haben die „vergessene“ Düsseldorfer Kultur gepflegt, aber auch interessanten Entwicklungen in der sg. Freien Szene ein Forum geboten.
In diesen vielen Jahrzehnten haben wir nie Zuschüsse aus öffentlichen Kassen beantragt oder in Anspruch genommen. Alle unsere Veranstaltungen und Aktivitäten und vor allem die Investitionen im historischen Uhrenturm haben wir ausschließlich über die Eintrittspreise, Verkäufe, die Beiträge unserer Mitglieder und durch Sponsoren finanziert.
Vergleichbar mit anderen Kulturinitiativen kann durchaus gesagt werden, dass der öffentlichen Hand die Zahlung von rd. 1 Million Euro an Zuschüssen „erspart“ geblieben ist.
In der ‚Hoch‘-Corona-Zeit haben wir mit GEISTER-Lesung & GEISTER-Konzert in ihrer Existenz bedrohte Künstler finanziell unterstützt.
Wir hinterlassen dem Eigentümer des historischen Uhrenturms, der Stadt Düsseldorf einen Mehr-Wert im mittleren sechsstelligen Eurobereich, denn das „Taubenhaus“ Uhrenturm, dass uns das Liegenschaftsamt der Stadt 1995 verpachtet hat, ist heute ein gepflegtes Schmuckstück, das wir am 1. Januar 2023 mit großer Zuversicht der Alde Düsseldorfer Bürgergesellschaft übergeben haben.
Die Bürgergesellschaft Alde Düsseldorfer von 1920 e.V. hat ab Januar 2023 im Uhrenturm ihren Sitz
Sie will und wird darüberhinaus das literarische Erbe von Hermann Harry Schmitz sowie das HHS-Museum weiterhin pflegen und unterhalten.
Wie bisher sollen im historischen Uhrenturm, dem kleinsten Kulturinstitut in der Stadt Düsseldorf, Ausstellungen bildender Künstler, Lesungen und andere kulturelle Veranstaltunge stattfinden.
Wir wünschen den Alde Düsseldorfer viel Erfolg in den kommnen Jahrzehnten und sind sehr sicher, dass alles auf einem guten Wege ist, zumal die Bürgergesellschaft ebenso „subventionsresistent“ und erst recht von gesamtstädtischer Bedeutung ist.
Düsseldorf, im April/Juni 2023
Die Liquidatoren
Jürgen Klamann – Klaus Lehmann – Wolfgang Topel